Bannerbild Bannerbild
Link verschicken   Druckansicht öffnen
 

Frühstücks- Essensbereich

Begleitetes Frühstücken und Mittagessen

Das begleitete Frühstück durch eine möglichst immer anwesende Pädagogin soll dem Bereich Essen, Kommunikation und gemeinsame Zeit einen neuen Stellenwert geben.

Die Pädagogin hat neben den hauswirtschaftlichen Arbeiten hauptsächlich Zeit für und mit den Kindern.

Zeit haben, sich zu den Kindern zu setzen. „Ich bin für dich da“.

Zeit haben für Gespräche. „Was hast du zu erzählen. Ich höre dir zu.“ (sprachliche Kompetenzen unterstützen).

Zeit haben, um in die Welt der Kinder eintauchen zu können (Be(ob)achten und Dokumentieren).

Die Pädagogin strahlt Ruhe und Verlässlichkeit aus. Die Kinder sollen das Gefühl haben: „Sie ist für mich/ uns da. Wenn du was brauchst, bin ich da und helfe dir“.

Sie sorgt aber auch für eine verlässliche Atmosphäre, in der die Kinder in Ruhe und solange sie wollen frühstücken/ essen können.

Dazu entwickelt sie mit den Kindern Regeln, damit die Kinder das vorfinden können, was sie sich selbst und anderen wünschen Das alles in einem Raum, der gemütlich, praktisch und ansprechend gestaltet ist. Er soll die Kinder animieren, selbstständig tätig zu sein und sich wohl zu fühlen.

  

Hauswirtschaftliche Aufgaben

Gemeinsam mit den Kindern werden von der Pädagogin die hauswirtschaftlichen Arbeiten verrichtet. Es geht dabei darum, die Aufgaben zu teilen und dass die Kinder lebenspraktische Kompetenzen erwerben können. Dabei werden sie von der Pädagogin begleitet und unterstützt.

Kinder übernehmen Aufgaben und Verantwortung. Z.B. die Tische decken, die Spülmaschine ein- und ausräumen, Abwaschen oder den Raum zu gestalten (Dekorieren).

Gemeinsam wird das Mittagessen vorbereitet. Dabei werden Ämter vergeben und Abläufe strukturiert.

  

Lebenspraktische Kompetenzen

Die Kinder lernen einzuschätzen, wie viel sie trinken oder essen können. Wie viel ihnen gut tut, wie viel in ein Glas/ Becher passt, worauf sie beim Umschütten, Ein- und Auffüllen aufpassen müssen.

Kinder lernen sich selbst zu steuern und zu organisieren. Sie sollen sicher wissen, wen sie fragen können, wer ihnen helfen kann oder wie sie anderen Kinder helfen können.

Kinder lernen sich zu strukturieren. Sie übernehmen die Verantwortung für ihre Kindergartentaschen. Sie lernen auf Ordnung oder Sauberkeit zu achten. Z.B. die Hände oder das Gesicht vor und nach dem Essen waschen. Sie lernen, für die Gemeinschaft zu sorgen. Z.B. für das folgende Kind den Platz in Ordnung bringen.

Frühstücks- und Essensbereich
Frühstücks- und Essensbereich
Frühstücks- und Essensbereich