Bannerbild | zur Startseite Bannerbild | zur Startseite
Link zur Seite versenden   Druckansicht öffnen
 

Empfangsbereich/ Rezeption

Empfangsbereich
Empfangsbereich
Empfangsbereich

Im Eingangsbereich unseres Kindergartens steht im Flur ein großer Tresen. Hinter diesem steht für die ankommenden Kinder und ihre Familien eine Pädagogin, die sie begrüßt/verabschiedet. An- und Abmeldungen und Infos per Telefon werden von ihr angenommen und notiert. Ebenfalls werden alle wichtigen Informationen für den aktuellen Tag ausgetauscht. (auch telefonisch)

An der Rezeption liegt ein KiTa-Infobuch, in dem alle wichtigen Infos über das Kind für den Tag eingetragen werden.

Alle Pädagogen im Haus lesen diese Infos und wissen anschließend Bescheid. (z.B. ob jemand fehlt)

Der Pädagoge, der hinter dem Tresen steht, notiert die Informationen der Familien für die entsprechende Mitarbeiterin bzw. für die jeweilige Adressantin. (Ausgenommen sind hier Informationen, die der jeweilige Erziehungsberechtigte direkt mit der verantwortlichen Pädagogin besprechen möchte.) Dazu verabreden sich die Parteien.

 

Was für Informationen werden ausgetauscht?

Informationen, die für/über das Kind und für die KiTa wichtig sind

  • Befindlichkeit des Kindes (evtl. Krankheit/Unwohlsein)
  • Einnahme von Medikamenten
  • Veränderte Abholzeiten
  • abweichende Abholperson
  • Fundbüro (gefundene oder verlorene Dinge)
  • Teilnahme beim Mittagessen oder wichtiges für den Frühstücksbereich
  • Übergabe von Geldern
  • Anmeldungen für Elternabende
  • Anmeldungen der Kinder für Ausflüge o.ä
  • Abmeldungen für den Urlaub o.ä
  • Was muss die KiTa für den Tag von der Familie wissen (Tagesbesonderheiten)

 

Folgende Informationen werden an die Familien dort verteilt/ weitergegeben

  • Elternpost (Briefe an die Familien)
  • Informationspflicht zu Krankheiten
  • Nachfrage zur Mithilfe der Familien bei Projekten oder bei der Material-/Mobiliarsuche

 

Die Rezeption ist ebenfalls ein Ort, an dem die Elternpost liegt. Jedes Kind hat eine eigene Mappe, an dem der Name des Kindes steht. Hier werden alle Briefe für die Eltern verteilt. Die Eltern schauen in ihrem Postfach nach, ob dort Informationen für sie hinterlegt sind.

Die Pädagogin trägt das Kind in die Anwesenheitsliste ein. Nachdem die Pädagogin und die Eltern sich ausgetauscht haben, wird das Kind zur Garderobe gebracht und verabschiedet.

Die Eltern kommen morgens mit dem Kind in die Kita und gehen zur Rezeption. Eine große Magnetwand dient dazu, dass sich die Kinder hier an und abmelden können. Das Kind verschiebt sein Foto am Magnet in den Bereich: “Ich bin da“.

Mittags ist der Prozess genau umgekehrt. Die Eltern holen das Kind ab, nehmen die Dinge aus der Garderobe mit und melden das Kind an der Rezeption ab. (Wenn das Kind draußen ist, und nichts aus dem Haus geholt werden muss, gehen die Eltern trotzdem zur Rezeption und melden das Kind ab).

Das Foto am Magnet wird in den Bereich: „Ich bin weg“ verschoben. Die Eltern erhalten die notwendigen Informationen über das Kind und schauen anschließend in das Postfach nach, ob dort Informationen für sie hinterlegt sind.

Die Rezeption ist morgens bis 8:30 Uhr besetzt und mittags ab 11:30 Uhr bis 12:30 Uhr.

So war es einmal … in der „neuen, kontaktarmen Corona-Zeit“ läuft vieles anders und nicht unbedingt immer planbar. Wir hoffen aber, dass wir wieder zu der ursprünglichen Regelung zurückkommen.