Ankommens-Zeit

Konzeptionell wird unserem „Ankommen“-Modell ein Beziehungsdreieck zwischen Kind, dessen vertrauter familiärer Bezugsperson (Eltern) und der Fachkraft zugrunde gelegt.*

*Quelle Eingewöhnung nach dem "Münchener Eingewöhnungsmodell" Tanja Spieß, Sozialpädagogin B.A., leitet die Kinderkrippe Hasenbergl in München.

 

   Für die erfolgreiche Bewältigung der Ankommenszeit
   werden die Eltern aktiv eingebunden.
   Die Ankommenszeit beginnt für uns bereits mit der
   Anmeldung und dem ersten Gespräch mit der
   verantwortlichen Pädagogin.
   Ihm folgen Besuchstage, Elternabend und dann

   der erste KiTa-Tag.

 

 

In diesen ersten Tagen nach dem Kita-Start hält sich das Kind in Gegenwart der vertrauten Bindungsperson, meist die Mutter oder der Vater, in der Einrichtung nur für kurze Dauer auf, die allmählich gesteigert wird. In Begleitung der Eltern bzw. der Mutter oder des Vaters gewöhnt sich das Kleinkind in einem längerfristigen Prozess an die neue Umgebung und an die neuen Personen.

 

Für diese Ankommenszeit ist eine bestimmte Fachkraft konstant für das Kind verfügbar. 

 

Die Ankommenszeit untergliedert sich in drei Phasen: der Vorbereitungsphase, der Kennenlernphase und der Vertrauensphase.

 

Das ausführliche Konzept kann hier angesehen werden: Ankommenszeit

 

Zusammenfassung vom Zeitumfang der drei Phasen:

 

Informationstermin:                         Jederzeit nach oder vor der Anmeldung

 

Elternabend:                                     Zeitraum**: April-Juni vor dem ersten KiTa-Tag (ca. 2 Stunden)

 

2-3 Besuchstage:                             Zeitraum**: Mai-Juni vor dem ersten KiTa-Tag (ca. 2-3 Stunden)

 

Aufnahmegespräch:                        Zeitraum**:Mai-Juni vor dem ersten KiTa-Tag (1 Stunden)

 

KiTa Start 5-10 Tage:                       Zeitraum**: August – September oder in der ersten KiTa-Zeit

 

Reflexionsgespräch:                       Zeitraum**: Ende September nach dem ersten Kita-Tag

 

** Wenn der Aufnahmetermin im August liegt