Bannerbild Bannerbild
Link verschicken   Druckansicht öffnen
 

Bau-und Konstruktionsraum

Im Sonnenland bauen und spielen die Kinder phantasievoll Erlebnisse und Erfahrungen aus ihrer eigenen realen Lebenswelt nach. Dafür gibt es den Bau- und Konstruktionsbereich. Sie spielen nach, was sie beschäftigt! 

 

Kinder sind von Natur aus neugierig, sie probieren verschiedene Dinge aus, ohne dass damit immer gleich ein bestimmter Zweck verbunden ist. Dabei interessieren sie sich für solche Aktivitäten, die neu für sie sind bzw. die sie aufgrund einer neu erlernten Fähigkeit selbst ausführen können. Jeder Altersstufe bieten sich dabei neue Anreize für das Bauen und Konstruieren. Je älter die Kinder werden, desto komplexer werden auch die Bauwerke.      

 

Beim Bauen selbst können die Kinder unterschiedliche Materialien nutzen. Neben allerlei Konstruktionsspielzeug, welches in regelmäßigen Abständen und in gemeinsamer Absprache mit den Kinder getauscht wird, wie z.B. Kapla-Steine, Lego, Plasticant, Bausteinen, Geomag, Tieren und Autos eignen sich auch Alltagsgegenstände, wie z.B. Becher, Röhren, Zollstöcke und vieles andere mehr, um Konstruktionen zu planen und zu bauen. Hiermit können Kinder ganz neue phantasievolle Bauten errichten. 

 

Dabei ist Konzentration erforderlich, wenn das Material nicht so reagiert, wie sich das Kind so vorstellt. Manchmal ist Geduld gefragt, wenn Konstruktionen nicht halten und zusammenstürzen. Eines entschädigt aber immer: die lustvolle Erfahrung, wenn eine Konstruktion fertig ist und sie hält und von anderen bestaunt wird!

 

Damit eine Konstruktion standhaft ist, können die Kinder im Entstehungsprozess einige Experimente machen: Wie groß muss ein Fundament sein, damit ein Gebilde genügend Standfestigkeit hat? Ist das Gleichgewicht gewährleistet? Was passiert mit dem Turm, wenn er nach oben hin breiter wird? Was für Besonderheiten lassen sich mit den unterschiedlichen Materialien herstellen? Wie passen die einzelnen Bauteile zusammen?

 

Im Konstruktionsspiel setzt sich das Kind ein Ziel. Um dieses Ziel zu erreichen, sind Ausdauer und vorausschauendes Denken wichtig. Durch das Besprechen von Konstruktionen und das gemeinsame Bauen von Bauwerken machen die Kinder zudem sehr wichtige soziale Erfahrungen. Sie üben sich in Kommunikation und Interaktion. Ebenso lernen sie, sich gegenseitig Hilfestellung zu geben.

 

Beim Bauen und Konstruieren können Kinder Erfahrungen sammeln, die sie nicht von Erwachsenen vorgeschrieben bekommen. Sie entwickeln eigene Wege und Ziele, um ein stabiles Bauwerk zu errichten. Gleichzeitig erhalten die Kinder eine hohe Wertschätzung durch andere Kinder, Erzieher und Eltern, wenn diese sich die Bauwerke anschauen.

Baubereich
Baubereich